Das Leitungskollektiv der Arbeitsgemeinschaft SBV in der IG Metall Märkischer Kreis hat seine Arbeit für das Jahr 2025 aufgenommen und eine klare Terminplanung sowie inhaltliche Schwerpunkte festgelegt. Mit drei geplanten Arbeitskreissitzungen und zwei Wochenendschulungen stellt das Gremium die Weichen für ein aktives und erfolgreiches Jahr.
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den rund 30 SBV-Gremien in den Betrieben des Märkischen Kreises. Diese Zusammenarbeit ist unsere wichtigste Grundlage, um die Interessen schwerbehinderter Beschäftigter effektiv zu vertreten und nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Die Förderung und Vernetzung der Gremien stehen daher auch 2025 ganz oben auf der Agenda.
Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit
Das Leitungskollektiv plant eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, um die Belange schwerbehinderter Menschen sichtbarer zu machen. Neben der Teilnahme am Tag der Arbeit am 1. Mai wird auch der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember aktiv gestaltet, um auf die Rechte und Bedürfnisse schwerbehinderter Menschen aufmerksam zu machen und gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der engeren Zusammenarbeit mit den Inklusionsämtern, die den Schwerbehindertenvertretungen unterstützend zur Seite stehen sollen. Ziel ist es, rechtliche Fragen gezielt und effizient zu klären und die betriebliche Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen zu stärken und zu fördern.
Bildungsarbeit als Schwerpunktthema
Ein besonderer Fokus liegt 2025 auf der Bildungsarbeit. Durch praxisnahe Schulungen und Veranstaltungen sollen die Mitglieder der Gremien weitergebildet und gestärkt werden, um Inklusion im Arbeitsalltag aktiv zu gestalten und nachhaltige Fortschritte zu erzielen.
Mit diesen Maßnahmen und Zielen startet das Leitungskollektiv entschlossen ins Jahr 2025. Gemeinsam mit den betrieblichen Gremien und starken Partnern sollen die Rechte und Interessen schwerbehinderter Menschen gefördert und gestärkt werden.
Direkter Aufgabenbereich: Betriebsbetreuung, AK Schwerbehindertenarbeit, Ansprechpartner für Schwerbehindertenvertretungen, Erschließung gewerkschaftlicher Betriebsstrukturen, Leiharbeit, ATZ